Light Points
Fotografie
Bei diesem Projekt wurde der Schwerpunkt auf Fotografie gesetzt. Light Points beinhaltet Fotografien über die Lichtverschmutzung in Braunschweig. Hierzu wurde unteranderem ein Fotobuch entwickelt, was zusätzlich Informationen zum Thema aufzeigt. Die Seiten beinhalten Skyline Fotografien, Objekte in Braunschweig, wie auch experimentelle Aufnahmen, um das Licht aus verschiedenen Perspektiven aufzuzeigen.
Für die crossmediale Umsetzung wurde ein Video und ein Social Media Konzept entwickelt.
Video
Im Video werden Objekte der Lichtverschmutzung als Bewegtbild gezeigt. Das Video unterteilt sich in drei Akte:
Im erste Akt des Videos wird die Lichtverschmutzung aus der schönen Perspektive des Mainstreams gezeigt, schöne Skylineaufnahmen mit belebender Musik.
Im zweiten Akt wird Licht als störendes Element gezeigt. Dies geschieht durch Gegenlicht Aufnahmen, die den Betrachter blenden. Durch die schnellen Schnitte, das nervige Surren der LED Lampen wird der Effekt immer deutlicher.
Zum Schluss wird dem Betrachter gezeigt, wie schon der Himmel ohne Lichtverschmutzung aussehen kann, verbunden mit einer Aufforderung zum Handeln das Licht auszuschalten.
Logodesign
Die Wortmarke bildet sich aus Lichtpunkten. Dabei wurde ebenfalls eine Schrift entwickelt, die für die Überschriften im Buch dient. Die Farbe zeigt hierbei das grelle blaue Licht. Auf dem weißen Hintergrund hat das Logo einen schwachen Kontrast, dadurch bleibt das ästhetische Stilmittel der Überbelichtung erhalten.
Fotografie
Die Fotografie beinhalten realistische Aufnahmen, gemischt mit Langzeitbelichtungsaufnahmen, experimentellen Aufnahmen, verschwommenen Bildern, sowie Nahaufnahmen. Die Übertreibung hat die Aufgabe die Lichtverschmutzung deutlicher aufzuzeigen und den Betrachter das Problem mehr ins Bewusstsein zu rufen.
Social Media
Social Media spricht besonders die junge Zielgruppe an. Außerdem wird die Community angeregt sich mit kritischen Kommentaren zu äußern. Alleine das Lesen solcher Kommentare kann unterbewusst zum Nachdenken anregen. Die Bilder haben in den sozialen Medien eine hohe Aussagekraft und fallen durch den untypischen Stil der Langbelichtung auf.