Rheumaactive

UX-Design

Die App ist im Rahmen der Masterarbeit entstanden. Es handelt sich um eine Rheumaapp, die sich auf die Themen Bewegung und Wohlbefinden fokussiert. Ziel der App ist es rheumaerkrankte Kinder und Jugendliche im Alter von 12-14 jährigen mit Hilfe von Gamification zu motivieren, sich selbstständig mit der Krankheit auseinanderzusetzen. 

UX-Design

Für die kleine Zielgruppe ist ein zugeschnittenes Design wichtig. Hierfür wurden User-Research-Methoden durchgeführt, darunter auch ein fundiertes Experteninterview mit Betroffenen, um die Bedürfnisse herauszufinden und das Design sowie das Nutzerverhalten zu optimieren.

Gamification

Um eine junge Menschen zu motivieren sind Gamification-Elemente wichtig. Dazu gehört ein eigenes Profil und die Vernetzung mit betroffenen, um spielerische Übungen durchzuführen und sich gegenseitig zu motivieren. Punkte können gesammelt werden wenn die Übung richtig durchgeführt wurden ist. Die KI der Kamera kontrolliert dies, indem sie 2-dimensionale Bewegungsabläufe erkennt. 

Weitere Anreize sind das Sammeln von Medaillen. Dadurch werden Minispiele freigeschaltet, die sich mit der Theorie der Krankheit befassen. 

Corporate Design

Das Design verfolgt eine Formsprache aus runden organischen Formen, sie wirken verspielt und harmonisch und assoziieren das Wasser, welches in Schwellungen von Gelenken entsteht. Dadurch wird das Wasser positiv dargestellt. Die Formsprache findet sich auch in der Schrift wieder. 

Der Komplementär-Kontrast von einem grünlichen blau und einem orangen, zeigen die Thematischen Schwerpunkte der App auf (Wohlbefinden = grün/blau, Bewegung = orange). 

Fotografie

Die Ansätze des Corporate Designs finden sich in der Fotografie wieder. Das Bild hat einen bläulichen Look und es wurde mit einer geringen Tiefenschärfe gearbeitet, um den weichen Stil der Formsprache beizubehalten. 

Alexander Wentzel 

Mediendesigner M.A. 

Braunschweig